Abstract banner graphic of ablue swirl

Schreiben verbindet: Warum Gemeinschaft das Herzstück von Open Journaling ist

Ein Plädoyer für mehr Offenheit, Zusammenarbeit und kollektive Entwicklung.


In einer Welt, in der wir täglich mit Informationen, Terminen, Nachrichten und Reizen überflutet werden, suchen viele Menschen nach einem Ort, an dem sie zu sich selbst finden können. Für manche ist dieser Ort ein Spaziergang, für andere ein stiller Morgen mit Kaffee – und für immer mehr Menschen: ein leeres Notizbuch.
Doch was, wenn dieser scheinbar intime Ort nicht nur persönlich, sondern auch kollektiv sein kann?

Open Journaling ist nicht nur eine Methode zur Selbstorganisation oder Reflexion – es ist auch ein Gemeinschaftsprojekt. Kapitel 8 von „Open Journaling – Das Manifest“ beleuchtet, warum genau diese kollektive Dimension das Rückgrat der Methode bildet – und was das für dich und uns alle bedeuten kann.

„Open Source auf Papier“ – was bedeutet das?

Open Journaling ist nach den Prinzipien der Open-Source-Bewegung aufgebaut. Das bedeutet: Die Methode gehört niemandem allein – und gerade das macht sie so kraftvoll. Sie steht unter einer Creative-Commons-Lizenz, was bedeutet, dass jede:r sie frei verwenden, weiterentwickeln und an eigene Bedürfnisse anpassen darf – solange die ursprüngliche Quelle respektvoll genannt wird.

„Die Methode ist nicht urheberrechtlich oder kommerziell eingeschränkt, sondern bewusst frei verfügbar.“
– Kapitel 8, Das Manifest

Du darfst dir also nicht nur erlauben, Open Journaling für dich zu adaptieren – du wirst sogar dazu eingeladen. Und mehr noch: Du bist Teil einer wachsenden Bewegung, die Wissen teilt, Erfahrungen austauscht und die Methode als lebendiges, offenes System gemeinsam gestaltet.

Gemeinsam lernen, gemeinsam wachsen

Wie oft saßen wir allein vor einer leeren Seite und fragten uns: Wie mache ich das richtig? Was funktioniert wirklich?
In einer offenen Community wie der rund um Open Journaling bist du mit solchen Fragen nicht allein. Dort entstehen aus geteilten Erfahrungen neue Perspektiven, aus Feedback werden Lösungen, und aus individuellen Routinen entstehen kollektive Werkzeuge, die allen dienen.

„Gemeinschaftlicher Austausch sorgt dafür, dass neue Ideen entstehen, Fragen beantwortet werden und Probleme gemeinsam gelöst werden können.“
– Kapitel 8, Das Manifest

Open Journaling lebt durch das, was wir teilen: unsere Layouts, unsere Denkweisen, unsere Herausforderungen und unsere Aha-Momente. Jeder neue Impuls, jedes Foto eines Journals, jede Idee für eine neue Symbolik bereichert nicht nur das eigene Notizbuch, sondern auch das Denken anderer.

Die digitale Heimat der Methode: GitHub & Co.

Die Idee von Open Journaling ist bewusst nicht nur analog gedacht. Sie vernetzt sich auch digital – auf Plattformen wie GitHub, wo du Vorschläge einbringen, Diskussionen führen oder neue Templates mit anderen teilen kannst.

„Auch für eine analoge Methode wie Open Journaling bietet GitHub eine einfache Möglichkeit, den kollektiven Ansatz digital zu leben und weiterzuentwickeln.“
– Kapitel 8, Das Manifest

Doch es geht nicht nur um GitHub. Es geht um Austausch an sich – ob auf Discord, Instagram, Reddit oder im echten Leben. Die Frage ist nicht, ob du „es richtig machst“. Die Frage ist: Was hilft dir – und könnte vielleicht auch anderen helfen?

Wie du Teil der Community wirst

Du musst kein:e Expert:in sein, um dich zu beteiligen. Es reicht, du selbst zu sein – und zu teilen, was für dich funktioniert. Hier ein paar einfache Wege:

  • Teile deine Journaling-Routine mit anderen – z. B. in Social-Media-Posts oder Blogartikeln.
  • Stelle Fragen oder Ideen auf GitHub oder in Foren.
  • Lade andere ein, selbst mit Open Journaling zu starten.
  • Veröffentliche eigene Anpassungen, z. B. spezielle Listen, Layouts oder Symbole.
  • verwende den Hashtag: #openjournaling

„Du musst Open Journaling nicht allein ausprobieren. Du profitierst von den Erfahrungen vieler anderer – und kannst deine eigenen Erkenntnisse mit einbringen.“
– Kapitel 8, Das Manifest

Was bringt dir das – ganz persönlich?

Vielleicht fragst du dich: Was habe ich davon, Teil dieser Community zu sein? Die Antwort ist einfach:

  • Du entwickelst dich schneller weiter, weil du von anderen lernst.
  • Du bleibst motiviert, weil du siehst, wie viele Menschen ähnliche Herausforderungen meistern.
  • Du fühlst dich verbunden, weil du nicht allein bist.
  • Du wirst zum Teil von etwas Größerem – einer Bewegung, die echtes, analoges Denken in eine vernetzte Welt bringt.

„Dieser gemeinschaftliche Ansatz sorgt dafür, dass Open Journaling nicht nur eine effektive Methode zur Organisation deines Lebens ist, sondern auch ein lebendiger Prozess des gemeinsamen Lernens und Wachsens.“
– Kapitel 8, Das Manifest

Schreiben verbindet – mehr, als du denkst

Was mit einem leeren Blatt beginnt, kann der Beginn einer ganz neuen Haltung sein: Offener zu denken. Gemeinsam zu lernen. Und das eigene Journal nicht als Rückzugsort, sondern als Teil einer offenen, inspirierten Bewegung zu begreifen.

Du musst kein:e „Planer:in“ oder „Journaling-Profi“ sein. Du musst nur bereit sein, den Stift in die Hand zu nehmen – und das, was du entdeckst, mit anderen zu teilen.

Denn:

„Du bist Teil einer Gemeinschaft, die gemeinsam an der Weiterentwicklung einer Methode arbeitet, die dir und vielen anderen hilft, klarer, erfüllter und strukturierter zu leben.“
– Kapitel 8, Das Manifest

Weiterdenken, weiterschreiben

Wenn dich dieser Gedanke berührt hat – wenn du spürst, dass du dein Schreiben nicht nur für dich, sondern auch im Austausch mit anderen gestalten willst – dann geh den nächsten Schritt. Das vollständige Buch „Open Journaling – The Book“ bietet dir konkrete Praxisbeispiele, Anleitungen, Vorlagen und kreative Inspirationen, um deine eigene Methode zu verfeinern – und sie vielleicht sogar weiterzugeben.

Dein Journal ist nicht nur dein Spiegel.
Es kann auch ein Signal sein.
An andere. An dich. An das Leben.

Ich habe noch etwas für Dich:

Struktur für den Kopf. Freiheit für den Alltag. Klarheit fürs Leben. Open Journaling – The Manifest ist mehr als ein Buch – es ist eine Einladung. Eine Einladung, dein Leben bewusster, strukturierter und erfüllter zu gestalten.
Mit einfachen, analogen Mitteln und klaren Prinzipien verbindet Open Journaling die Freiheit des handschriftlichen Schreibens mit der Klarheit digitaler Strukturtechniken.

Sofortdownload über meine Website
Als E-Book ca. 0,5 Stunden Lesezeit
bzw. 85 Seiten als PDF (Din-A4 !)

3,99 €

Und für alle, die tiefer eintauchen wollen, wartet im vollständigen Buch Open Journaling – The Book eine Fülle an praktischen Übungen, Layout-Ideen und Inspirationen für deine eigene Journaling-Reise.